ZAT: Zwei Sieger bei „Best of Tech“ 2015
Am vergangenen Donnerstag wurden im Zentrum für angewandte Technologie (ZAT) in Leoben mit „Geo5“ und „Horizon TV Lift“ erstmals zwei Sieger beim Businessplanwettbewerb „Best of Tech“ gekürt.

Preisträger und Jurymitglieder (Foto: ZAT)
Es war ein spannender Nachmittag für die hochkarätig besetzte Jury, galt es doch, sich intensiv mit den Businessplänen der Finalisten auseinanderzusetzen. Spannend auch deshalb, weil die eingereichten Projekte höchst unterschiedliche Bereiche betroffen haben. Zwei der eingereichten Businesspläne haben dann so hervorgestochen, dass die Jury entschieden hat, 2015 zwei „Best of Tech“ Sieger zu prämieren.
Nach dem Motto „Wissen, das in die Tiefe geht“ ermöglichen fünf Geophysiker, daher auch der Name Geo5, mittels einer speziellen Software den Blick in die Tiefe der Erdkruste. Potentielle Nutzer sind die Erdölindustrie und Geothermie. Horizon TV Lift wiederum ist in einem ganz anderen Bereich angesiedelt. Es geht um den innovativen Lösungsansatz, einen Flachbildschirm mittels eines speziell dafür entwickelten TV Lifts Platz schonend in das Mobilar zu integrieren. Der Anwendungsbereich erstreckt sich von Wohnräumen über Wohnmobile bis hin zu Booten.
Die Einreicher der beiden Siegerprojekte können sich jetzt nicht nur über je 3.000 Euro freuen, es stehen auch ihre Chancen gut ins ZAT, das sich als universitäres Spin-off Center im Umfeld der Montanuniversität als Startplattform für High-Tech Unternehmen profilieren konnte, aufgenommen zu werden. Dazu ZAT-Geschäftsführer Bernd Buchberger: „Marcellus Schreilechner sowie Hermann Maderbacher und Andreas Mösenbacher erhalten die Einladung, ihre Projekte beim nächsten Aufnahmeboard zu präsentieren. Das Aufnahmeboard ist das entscheidende Gremium, das, basierend auf dem Businessplan und der Präsentation der Geschäftsidee durch die Gründer, die Projekte zur Aufnahme in das ZAT empfiehlt. Es setzt sich aus Experten öffentlicher Institutionen, Banken- und Industrievertretern zusammen, die bereits jahrelange Erfahrung mit der Bewertung und Beurteilung von Gründungsideen und Geschäftskonzepten haben.“
Welchen Stellenwert das ZAT und „Best of Tech“ haben zeigt das umfassende Engagement von KTM-Boss Stefan Pierer, der selbst von 1976-82 an der Montanuniversität Leoben studiert hat. Er ist nicht nur Jurymitglied des Businessplanwettbewerbes, sondern ist vor kurzem beim ZAT als Sponsor eingestiegen. Er sieht das ZAT als wichtigen Inkubator: „Auch wenn das Hauptaugenmerk auf ForscherInnen und innovative Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Montanuniversität gerichtet ist, haben sich wegen der Kompetenzen und des vielschichtigen Netzwerkes der Montanuniversität im Bereich von Werkstoffen und deren Anwendung zahlreiche ProjekträgerInnen auch aus Regionen außerhalb Leobens hier angesiedelt, um ihren Start in die Selbständigkeit mit Hilfe des ZAT in Angriff zu nehmen.“
Die Ausschreibung für „Best of Tech 2016“ erfolgt übrigens im kommenden Jänner. Noch bleibt für innovative Köpfe also etwas Zeit, um an ihren Businessplänen zu feilen. Dass es sich lohnt, hat der heurige Wettbewerb wieder einmal eindrucksvoll gezeigt.
Jurymitglieder:
Mag. Bernd Buchberger (ZAT)
Dr. Martha Mühlburger (MU-Leoben)
DI Stefan Pierer (KTM AG)
Wolfram Anderle (aws-Austria Wirtschaftsservice GmbH)
Dr. Jörg Schönbacher (AustinPock & Partner)
Preisträger:
Geo5 – Dr. Marcellus Schreilechner
Hoizon TV-Lift – DI Dr.mont. Andreas Mösenbacher & DI Dr.mont. Hermann
Maderbacher
Short URL: http://alt.leobennews.at/?p=16889